Fachkompetenz in der Partikelentwicklung
für Forschung und Industrie

© Fraunhofer ISC

Im Fokus der Partikeltechnologie des Fraunhofer ISC steht die nasschemische Synthese maßgeschneiderter Kleinstpartikel und ihre Modifikation.

Das Angebot umfasst die Verarbeitung, das Upscaling und die Formulierung der Zusammensetzung entsprechender Partikelsysteme.
Die (In-situ-)Analyse mittels High-End-Ausrüstung und das umfassende materialtechnische Know-how runden das Angebotsportfolio ab.

Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf:

  • magnetischen Partikeln
  • Silica-Partikeln
  • Titan-, Zirkon-, Zink- und Perovskit-Oxiden
  • Kapseln
  • Schicht-Partikeln

Aus diesen Primärpartikeln können Suprapartikel aufgebaut werden, die mehrere Funktionen oder Eigenschaften in sich vereinen, wie etwa Magnetismus, elektrische oder Wärmeleitfähigkeit, Lumineszenz, katalytische Aktivität oder Flammschutz. Durch die Ausrüstung mit Partikeln können nicht nur Materialeigenschaften verbessert, sondern auch ganz neue Anwendungen erschlossen werden.

Die Kompetenz der Partikeltechnologie findet Anwendung in folgenden Bereichen:

  • Funktionelle Füllstoffe und Additive
  • Funktionelle Oberflächenbeschichtungen
  • Recyclingaufgaben
  • Markerpartikel

 

Sehen Sie sich dazu auch das Video »Nanoparticle Kitchen« an.

Aktuelles und Termine

 

9.5.2023

Sensor + Test 2023

Besuchen Sie uns vom 9.-11. Mai 2023 auf der Sensor + Test in Nürnberg, um mehr über unsere Suprapartikel, die als Sensoren zur Erkennung von Gasen eingesetzt werden, zu erfahren.

 

Presseinformation FAU 20.10.2022

Innovationspreis 2022

Das gemeinsame Forschungsprojekt »H2-Indikator-Suprapartikel« mit der FAU Erlangen erreicht das Finale beim Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022.

Kontakt

Karl Mandel

Contact Press / Media

Prof. Dr. Karl Mandel

Leiter Partikeltechnologie

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Telefon +49 931 4100-402